Neulich wurde ich gefragt, was mich an der aktuellen Coaching-Szene nervt und was für mich das Wichtigste im Coaching ist.
Da musste ich nicht lange überlegen:
Verantwortungsbewusstes Coaching: Ein Plädoyer für echte Werte
Seit über 20 Jahren bin ich als Coach tätig und habe in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Für mich steht an erster Stelle das Verantwortungsbewusstsein in der Zusammenarbeit mit den Menschen, die sich uns anvertrauen.
Was mich jedoch stört, ist die Flut an selbsternannten Coaches, die hochpreisige Online-Coachings anbieten, bei denen Klienten oft anonym behandelt werden und sich nicht wirklich gesehen fühlen.
Ich bin sehr dankbar, dass viele Menschen, die in solchen Programmen hängengelassen wurden, ihren Mut und ihr Vertrauen ins Coaching nicht verloren haben und dass sie Unterstützung bei Coaches und Mentoren suchen, die echte Werte mitbringen und deren Intention aus dem Herzen und für den Klienten kommt.
Ich habe Klienten betreut, die fünfstellige Beträge investiert haben, um ihre Themen zu lösen. Leider wurden viele von ihnen allein gelassen, als alte Traumata aufbrachen, weil ihr Online-Coach keine Zeit hatte oder nicht persönlich da war, oder weil er nicht in der Lage war, sie zu unterstützen oder ihnen nur dürftige Hilfsmittel anbieten konnte.
Und mal ganz ehrlich: Das ist kein Wunder! Wer mal schnell übers Wochenende eine Online-Coaching-Ausbildung absolviert und keinerlei Selbsterfahrung vorzuweisen hat, kennt auch keine Tools, mit denen er Dich wirklich auffangen und unterstützen kann. Nur ein bisschen über NLP gelesen und ein eigenes Problem gelöst zu haben, macht einfach niemanden zum Coach.
Coaching bedeutet mehr als nur positive Affirmationen oder sich die Welt schönzureden. Es ist unsere Pflicht, unsere Klienten achtsam durch ihren Prozess zu führen und diesen am Ende einer Sitzung auch zu vollenden.
Kein Wunder, dass die Skepsis gegenüber der Branche wächst. Sogar Rechtsanwälte informieren in sozialen Medien darüber, wie man aus teuren Coaching-Programmen wieder herauskommt.
Das entspricht nicht meinen Werten.
In meiner Coaching-Ausbildung betone ich immer wieder, dass uns gegenüber ein Mensch sitzt, der sich voller Vertrauen öffnet und unsere volle Aufmerksamkeit braucht. Es ist unsere Aufgabe, respektvoll, präsent und verantwortungsbewusst den Raum zu halten und unsere Klienten durch effektive Tools zu unterstützen.
Mir geht es an dieser Stelle nicht um Kollegen-Blaming. Ich weiß, dass Kollegen, die mich verstehen, nicht auf die Idee kämen, mir Fragen wie „Was triggert Dich daran?“ zu stellen. Sie wissen, dass ich einfach meine Werte klar kommuniziere.
Lasst uns gemeinsam für ein Coaching stehen, das wirklich verantwortungsbewusst und effektiv ist!
Herzliche Grüße, feel good
Deine Petra